Praxis für Psychotherapie 
Dr. Katharina Reinecke

Einzeltherapie

Während oder nach emotional-herausfordernden Lebensphasen bietet die Verhaltenstherapie einen Weg, sich selbst kennenzulernen und neue Verhaltensveränderungen in kleinen Schritten zu erproben und ins Leben zu integrieren. Das verhaltenstherapeutische Arbeiten setzt dabei bei Gefühlen, Gedanken und Verhalten an. 


Einzeltherapie und EMDR 

In meiner traumatherapeutischen Arbeit wende ich auch EMDR an. EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing und ist eine wissenschaftlich fundierte Therapiemethode, die ursprünglich zur Behandlung von Traumata entwickelt wurde. Heute wird sie erfolgreich in der Verhaltenstherapie eingesetzt, um belastende Erinnerungen, Ängste und emotionale Blockaden zu verarbeiten. Belastende Erfahrungen werden im Gehirn oft nicht richtig verarbeitet und bleiben in ihrer ursprünglichen Intensität bestehen. Dies kann zu emotionalem Stress, Ängsten oder
Verhaltensmustern führen, die unser Leben beeinträchtigen.
In einer EMDR-Sitzung erinnert sich die Person an eine belastende Erfahrung, während sie gezielte Augenbewegungen oder andere bilaterale Stimulation durchführt. Alte Erinnerungen können so neu verarbeitet werden, indem die natürliche Fähigkeit des Gehirns zur Selbstheilung aktiviert wird – ähnlich wie bei der Verarbeitung von Erlebnissen im Schlaf (REM-Phase). Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Fachgesellschaft EMDRIA.

Sollten Sie Interesse an der Einzeltherapie haben, nehmen Sie bitte unter Beachtung folgender Hinweise -falls auf Ihre Anfrage zutreffend- Kontakt mit der Praxis auf:

-EMDR: Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage direkt an, wenn Sie gezielt eine EMDR-Behandlung wünschen.

-Psychoonkologie/Sterben und Tod: In der ambulanten Praxis biete ich keine Sterbebegleitung an. Bitte wenden Sie sich bei ausschließlich palliativer Behandlung an den SAPV sowie eine Palliativstation oder ein Hospiz bzw. an den Psychoonkologischen Dienst Ihres Krankenhauses. Für Betroffene von Krebserkrankungen biete ich eine Psychoonkologische Gruppe an (s. unten).

  -Neurodivergenz (ADHS/ASS): eine Erstdiagnostik ist mit langer Wartezeit verbunden. Bitte wenden Sie sich hier zusätzlich an die Spezialambulanzen und lassen sich auf mehrere Wartelisten setzen. In meiner Praxis übernehme ich für meine Patient:innen die (Unterstützung bei der) Erstabklärung und lege einen Schwerpunkt auf die Begleitung der komorbiden psychischen Erkrankungen bzw. auf die Wiederherstellung und Begleitung der Alltagsbewältigung. 

Psychoonkologische Gruppe

Das Meistern einer chronischen Erkrankung und deren Behandlung verlangt auch der Psyche viel ab. Für Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen biete ich daher eine verhaltenstherapeutisch-psychoonkologische Begleitung an. 

Aufgrund des hohen Bedarfs an Unterstützung und der Auslastung der Wartelisten in den psychologisch-psychotherapeutischen Praxen ist es mir wichtig, möglichst effizient und zügig zu unterstützen. Daher biete ich für bis zu 8 Menschen mit Tumorerkrankungen eine verhaltenstherapeutische Kurzzeit-Gruppentherapie (100 Minuten wöchentlich, Laufzeit ca. 12 Wochen) an. Die Gruppe folgt einem verhaltenstherapeutischen Konzept mit strukturierten Inhalten und bietet Raum für individuelle Themen. 

Sollten Sie Interesse an der Gruppentherapie haben, nehmen Sie bitte unter Beachtung dieser Hinweise Kontakt mit der Praxis auf und geben Sie Ihr Interesse an der Teilnahme an der Gruppe bitte bei der Kontaktaufnahme direkt an.

Wichtige Information für neue Interessent*innen an der Gruppentherapie
Die neue Gruppe startet voraussichtlich im Frühjahr 2026. Um an der Gruppe teilzunehmen, sollten Sie die medizinische Hauptbehandlung und Rehabilitation hinter sich haben und unsere barrierefreien Praxisräume 1x wöchentlich aufsuchen können. Anmeldungen sind zurzeit noch möglich. (Stand November 2025)